Systemischer Konsens für neue Wege

In Arbeitsumfeldern, die von Vielfalt und Komplexität geprägt sind, ist die Entscheidungsfindung eine echte Herausforderung. Eine Methode, die hierfür eine Lösung bietet, ist der Systemische Konsens.

Was ist Systemischer Konsens?

--- Systemischer Konsens ist eine Entscheidungsmethode, die darauf abzielt, Lösungen zu finden, mit denen alle Gruppenmitglieder zumindest einverstanden sind. Es ist kein Wettbewerb um die populärste Idee, sondern ein Prozess, der den geringsten gemeinsamen Widerstand sucht. Diese Methode fördert Verständnis und Akzeptanz innerhalb der Gruppe, indem sie einen Raum für offene Diskussionen bietet und jedem Mitglied erlaubt, seine Meinungen und Bedenken zu äussern.

Wie funktioniert die Methode?

  1. Thema vorstellen: Das zu besprechende Thema wird zuerst vorgestellt. Alle Gruppenmitglieder sind eingeladen, ihre Ansichten und Vorschläge zu teilen.
  2. Meinungsaustausch: Die Gruppe bespricht das Thema offen und berücksichtigt dabei die Meinungen aller Mitglieder.
  3. Bewertung der Vorschläge: Die Mitglieder bewerten dann jede vorgeschlagene Lösung, Idee oder Option basierend auf ihrem persönlichen Widerstand auf einer Skala von 0 (kein Widerstand) bis 10 (hoher Widerstand).
  4. Entscheidungsfindung: Die Option mit den niedrigsten gesamten Widerstandspunkten wird gewählt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die gewählte Option eine ist, mit der die meisten Mitglieder leben können, auch wenn es nicht ihre erste Wahl ist.

Was sind die Vorteile des Systemischen Konsenses?

  • Inklusivität: Indem ein Forum geboten wird, in dem alle Stimmen gehört werden, fördert der systemische Konsens ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Respekts innerhalb der Gruppe.
  • Konfliktreduzierung: Indem eine Lösung gefunden wird, die den geringsten Widerstand erzeugt, werden potenzielle Konflikte minimiert.
  • Effektivität: Diese Methode kann zu kreativeren und innovativeren Lösungen führen, da sie die Gruppe dazu ermutigt, über den Tellerrand zu blicken und Kompromisse zu finden.

Was sind die Nachteile

  • Zeitaufwand: Systemischer Konsens kann zeitaufwendig sein. Die zahlreichen Diskussions- und Konsensfindungsrunden können zu längeren Entscheidungszeiten führen, was in dringenden Situationen von Nachteil sein kann.
  • Ergebnisunsicherheit: Da der Prozess darauf abzielt, einen Konsens zu erzielen, besteht die Möglichkeit, dass die endgültige Entscheidung ein Kompromiss ist, der nicht alle Interessen optimal berücksichtigt. Dies kann zu weniger innovativen oder suboptimalen Ergebnissen führen.
  • Schwierigkeiten bei grosser Teilnehmerzahl: In sehr grossen Gruppen kann es herausfordernd sein, eine einheitliche Meinung zu erzielen und den Konsensprozess effizient zu steuern. Koordination und Moderation können komplex werden.

de_DEDeutsch