Kollegiale Beratung für Change Management nutzen.

In einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld ist die Fähigkeit, seine Meinung zu äussern, um Hilfe zu bitten und Fehler zuzugeben, entscheidend. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn Mitarbeitende sich sicher fühlen – wenn sie darauf vertrauen, dass ihre Kolleg:innen zuhören, sie unterstützen und konstruktives Feedback geben.

Wie kollegiale Beratung psychologische Sicherheit fördern kann

In den letzten Jahren bin ich in verschiedenen Branchen auf unterschiedliche Ansätze der kollegialen Beratung gestossen. Kurz gesagt ist eine kollegiale Beratung eine strukturierte Form der gegenseitigen Unterstützung, bei der sich Kolleg:innen gegenseitig helfen, Probleme zu lösen, Fähigkeiten zu verbessern oder herausfordernde Situationen im beruflichen Kontext zu meistern. Gut gemacht, kann kollegiale Beratung die psychologische Sicherheit auf verschiedene Weisen fördern:

  • Vertraulichkeit und Vertrauen: Teilnehmende fühlen sich sicher, ihre Anliegen zu teilen, ohne Angst vor Verurteilung oder negativen Konsequenzen. Dieses Vertrauen fördert Offenheit und Ehrlichkeit.
  • Wertfreies Zuhören: Die beratende Person praktiziert aktives Zuhören, ohne zu unterbrechen oder zu urteilen. Dieser Ansatz gibt der ratsuchenden Person die Gewissheit, dass ihre Gedanken und Gefühle geschätzt und respektiert werden.
  • Sicherer Raum: Einzelpersonen können Herausforderungen ausdrücken und um Hilfe bitten, was in anderen Settings schwierig sein kann. Dies hilft, eine Kultur der Offenheit innerhalb des Teams oder der Organisation aufzubauen.
  • Konstruktives Feedback: Der Fokus auf konstruktives Feedback anstelle von Kritik fördert eine positive Atmosphäre, in der sich Einzelpersonen ermutigt fühlen, Risiken einzugehen und aus ihren Erfahrungen zu lernen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
  • Beziehungen stärken: Die regelmässige Teilnahme an kollegialen Beratungssitzungen kann die beruflichen Beziehungen stärken, da Kolleg:innen lernen, sich gegenseitig bei der Unterstützung und Orientierung aufeinander zu verlassen. Diese Kameradschaft trägt zu einem Gefühl der Zugehörigkeit und psychologischen Sicherheit bei.
  • Geteilte Verantwortung: Der kollaborative Charakter der kollegialen Beratung, bei dem beide Parteien zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden, verstärkt die Idee, dass Herausforderungen eine geteilte Verantwortung sind. Dies reduziert den Druck auf Einzelpersonen und fördert eine teamorientierte Denkweise.

Wenn du eine fokussierte, unterstützende und produktive Atmosphäre während einer kollegialen Beratungssitzung aufrechterhalten möchtest, kannst du eine Vorlage ähnlich dieser nutzen:

Gliederung für eine 60-minütige kollegiale Beratungssitzung

1. Einleitung und Rahmen schaffen (5 Minuten)

– Begrüsst euch gegenseitig und schafft eine angenehme, offene Atmosphäre.

– Vereinbart Vertraulichkeit und klärt die Rollen.

2. Anliegen der ratsuchenden Person (10 Minuten)

– Die ratsuchende Person beschreibt das Problem oder die Herausforderung.

– Die Beratenden hören aktiv und aufmerksam zu.

3. Klärung und vertiefende Fragen (10 Minuten)

– Beratende stellen offene Fragen, um die Situation zu klären und zu erkunden.

– Besprecht den Kontext, die Einflussfaktoren und die zugrunde liegenden Probleme.

4. Exploration von Optionen (10 Minuten)

– Beratende prüfen mögliche Lösungen und/oder teilen Erkenntnisse aus ähnlichen Erfahrungen.

5. Analyse und Reflexion durch die ratsuchende Person (10 Minuten)

– Ermutigt die ratsuchende Person, über ihre Rolle und Handlungen zu reflektieren.

– Bewertet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsoptionen.

6. Aktionsplanung (10 Minuten)

– Die ratsuchende Person entwickelt einen spezifischen, umsetzbaren Plan mit klaren Schritten und Zeitrahmen.

7. Abschluss und Zusammenfassung (5 Minuten)

– Die ratsuchende Person fasst die wichtigsten Punkte, Lösungen und den Aktionsplan zusammen.

– Beratende geben positives Feedback und Ermutigung.

8. Folgetermin planen (falls nötig, innerhalb der Abschlusszeit)

– Plant einen Folgetermin, um den Fortschritt zu überprüfen und weitere Unterstützung anzubieten.

Kollegiale Beratung kann als unterstützender Mechanismus für **psychologische Sicherheit** dienen. Indem sie einen Raum schafft, in dem sich Mitarbeitende sicher, wertgeschätzt und unterstützt fühlen, stärkt sie gleichzeitig die Zusammenarbeit und die Risikobereitschaft – Schlüsselfaktoren zur Förderung von Innovation.

Wenn du Fragen zur kollegialen Beratung hast oder mehr Informationen benötigst, melde dich gerne bei mir. Viele Grüsse, Chris

de_DEDeutsch